Der Spamfilter löscht prinzipiell keine Email, sondern sortiert diese in den Junk Ordner. Dies liegt daran, dass hier bei keine false positives gelöscht werden und somit keine eventuell wichtige Email verloren geht. Allerdings funktioniert dies nur für Nutzer des Informatik Mailserver, da dieser die Sortierung vornimmt. Wenn man nur eine Weiterleitung nutzt, dann wird nicht gefiltert und alle Emails landen im Posteingang.
Hier kann man z.B. folgenden Sievefilter einsetzen:
Mit der Anzahl an Sternchen wird bestimmt, ab wann die Email wegsortiert wird und es wird angenommen, dass der Spam-Ordner INBOX.Junk ist.
if header :contains "X-Spam-Level" "\*\*\*\*\*\*\*" \{
addflag "\\Seen";
addflag "$junk";
fileinto :create "INBOX.Junk";
stop;
}
Dann werden alle Emails über dem gewählten Spamlevel in den Junk Ordner verschoben, wo sie nicht mehr im Weg umgehen.
Falls man beim Training des Spamfilters helfen will, kann man dies in der Informatik Webmail machen, indem man dort Emails als Spam markiert.