Ask Your Question
0

DFN-LDAP als Adressbuch/Verzeichnisdienst in Thunderbird

asked 2019-05-27 16:13:43 +0100

kahraman@in.tum.de gravatar image
helpdesk

updated 2022-05-06 12:56:54 +0100

Hallo,

Ich habe ein RBG Zertifikat (in.tum) zum Verschlüsseln der E-Mails. Nun habe ich aber folgende Mittelung von einem Kollegen, der ein TUM DFN Zertifikat hat, weitergeleitet bekommen: Verschlüsseln an Herrn Mustermann hat jetzt nicht geklappt (ggf. ist er nicht im DFN-PKI-Adressbuch). Könnte mir bitte jemand helfen, um dieses Problem zu beheben?

edit retag flag offensive close merge delete

1 answer

Sort by » oldest newest most voted
0

answered 2019-05-27 16:15:37 +0100

kahraman@in.tum.de gravatar image
helpdesk

updated 2021-05-05 15:27:00 +0100

Sehr geehrter Herr Mustermann,

die Meldung könnte bedeuten, dass der Sender erwartet Ihr Zertifikat aus dem DFN-LDAP ("Verzeichnisdienst"/Adressbuch) beziehen zu können. Motiviert aus dem Datenschutz sind die TUM-Informatik-Zertifikate (in.tum/RBG) dort nicht hinterlegt.

Falls das soweit zutreffend ist, so ergeben sich zwei Lösungsmöglichkeiten:

1) Sobald Sie dem Sender eine signierte E-Mail schreiben wird er Ihr Zertifikat erhalten und das Problem ist gelöst.

2) Sie beantragen ein weiteres Zertifikat über den technisch aufwändigeren Prozess (https://wiki.rbg.tum.de/Informatik/He...) und achten hierbei darauf, dass Sie der Veröffentlichung des Zertifikats zustimmen.

Weitere Infos zum Adressbuch finden Sie hier:

  1. Authentifizierungsdienste

  2. Zugang zum Authentifizierungsdienst beantragen

  3. Anleitung zum Importieren von DFN-LDAP als Adressbuch in Thunderbird

edit flag offensive delete publish link more

Your Answer

Please start posting anonymously - your entry will be published after you log in or create a new account.

Add Answer

Question Tools

1 follower

Stats

Asked: 2019-05-27 16:13:43 +0100

Seen: 20 times

Last updated: May 06 '22