Ask Your Question
0

Werden Dokumente mit dem RBG Zertifikat sicher unterschrieben?

asked 2021-11-04 17:45:46 +0100

kahraman@in.tum.de gravatar image
helpdesk

Hallo,

ich habe gehört, dass man Dokumente mit dem Benutzerzertifikat von der RBG (TUM oder RBG Mail Adressen) digital unterschreiben kann. Ist diese Methode auch sicher?

edit retag flag offensive close merge delete

1 answer

Sort by » oldest newest most voted
0

answered 2021-11-04 17:46:38 +0100

kahraman@in.tum.de gravatar image
helpdesk

Man kann mit der Zertifikatsdatei von der RBG auch Dokumente sicher signieren, bspw. im Adobe Reader. Es handelt sich nicht um die allerhöchste Sicherheitsklasse, aber um eine erheblich bessere Variante der digitalen Signatur als die Varianten, mit denen sich die meisten Mitarbeiter aktuell im Büroalltag behelfen (Scan des „nass“ unterschriebenen Dokuments, Einfügen von Scans der Unterschrift oder am beschreibbaren Monitor Unterschrift einfach ins Dokument hineinmalen).  

Das RBG-Zertifikat ist faktisch sicherer als die sog. nasse Unterschrift. Leider wird diese digitale Signatur innerhalb der TUM in vielen Bereichen noch nicht als rechtssicher akzeptiert (Beispiel: Arbeitsvertrag oder Dienstreisen). Dennoch ist es besser, im Büroalltag die digitale Signatur mit RBG-Zertifikat zu nutzen, als einen einfachen Scan der Unterschrift irgendwo einzufügen oder per Pencil digital zu unterschreiben, denn bei den letzteren Varianten wurde im Gegensatz zum RBG-Zertifikat nie überprüft, ob die Unterschrift tatsächlich vom Unterzeichner kommt. Zudem kann man sich per Zertifikat zusätzlich als sicherer Absender der E-mail ausweisen, mit der das Dokument versendet wurde.

edit flag offensive delete publish link more

Your Answer

Please start posting anonymously - your entry will be published after you log in or create a new account.

Add Answer

Question Tools

1 follower

Stats

Asked: 2021-11-04 17:45:46 +0100

Seen: 5 times

Last updated: Nov 04 '21