Laut der offiziellen DFN Seite gilt folgendes:
============================================================================
Bei der Veröffentlichung von Zertifikaten muss grundsätzlich zwischen Nutzer- und Serverzertifikaten unterschieden werden.
Für Nutzerzertifikate gilt:
Wenn Sie der Veröffentlichung Ihres Nutzerzertifikats zustimmen, wird dieses zum Verzeichnisdienst der DFN-PKI hinzugefügt, der im Internet frei zugänglich ist. Der Vorteil einer Veröffentlichung besteht darin, dass jeder, der Ihnen eine verschlüsselte E-Mail senden möchte, dies leicht tun kann, da das entsprechende Zertifikat frei verfügbar ist. Da Nutzerzertifikate den Namen und die E-Mail Adresse des Zertifikatnehmers enthalten, sind diese Daten bei einer Zustimmung zur Veröffentlichung frei verfügbar.
Die Veröffentlichung eines Nutzerzertifikats ist vergleichbar mit einer Telefonnummer, die Sie in ein öffentliches Telefonverzeichnis eintragen lassen können. Stimmen Sie der Eintragung zu, so kann jeder (ob gewünscht oder ungewünscht) Sie ohne vorherige Kontaktaufnahme telefonisch erreichen.
Bitte beachten Sie:
Sie können Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung Ihres Zertifikats jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine E-Mail an dfnpca@dfn-cert.de widerrufen. Nennen Sie uns in der E-Mail bitte die Seriennummer des Zertifikats und die ausstellende Zertifizierungsstelle. Diese Informationen sind aus den Zertifikatdetails ersichtlich.
Wenn Sie der Veröffentlichung Ihres Nutzerzertifikats nicht zustimmen, kann dies nachträglich nicht geändert werden.
Sie müssen dann ein neues Zertifikat beantragen und dafür der Veröffentlichung zustimmen.
===============================================================================
Auf der DFN Seite finden Sie mehr Infos zum DFN Zertifikat.
Wenn Sie ein TUM/DFN Zertifikat beantragen wollen, können Sie unseren Wiki Eintrag lesen.